B2b Saas

Anleitung: So definierst du dein B2B SaaS Ideal Customer Profile (ICP) von Grund auf

Du hast 10 Sales-Gespräche geführt. Zwei waren ein Traum: der Kunde hat das Problem sofort verstanden, der Preis war kein Thema und das Onboarding lief wie von selbst. Die anderen acht waren komplette Zeitverschwendung. Mühsame Erklärungen, endlose Feature-Wünsche und am Ende doch ein "Nein".
Das ist kein Pech. Das ist ein Symptom für ein unscharfes oder nicht existentes Ideal Customer Profile. Dieser Artikel ist kein theoretischer Aufsatz, sondern dein praktischer Workshop. Keine komplizierte Marketing-Theorie, versprochen. Am Ende wirst du eine dokumentierte Version deines ICPs in der Hand halten. Das mächtigste Werkzeug, um dein komplettes Go-To-Market zu fokussieren.
Einzelne weiße Schachfigur König auf dunklem Hintergrund, von oben beleuchtet.
Vu Minh Tran
Geschäftsführer Tran Consulting
Wenn folgendes zutrifft..
..dann buche dir unbedingt ein Gespräch mit uns. Wir unterstützen B2B-SaaS Teams bei Ihrem Wachstum von 0 auf 5 Mio. € ARR.

Was ist ein Ideal Customer Profile (ICP) und was ist es nicht?

Die Definition für Gründer

Ein Ideal Customer Profile (ICP) beschreibt nicht einfach nur einen Kunden, der dein Produkt kaufen kann. Es ist die detaillierte Beschreibung des Unternehmens, das den maximalen Wert aus deinem Produkt zieht, für dich am profitabelsten ist und am längsten bei dir bleibt. Es ist das perfekte Match, bei dem dein Produkt nicht nur "nice-to-have", sondern die exakte Lösung für ein teures, dringendes Problem ist.

Die entscheidende Abgrenzung: ICP vs. Buyer Persona

Die häufigste Verwechslung, die zu unklaren Strategien führt, ist die zwischen ICP und Buyer Persona. Lass es uns ein für alle Mal klären:
Du brauchst beides. Aber du definierst immer zuerst das ideale Unternehmen (ICP), bevor du die Menschen darin (Buyer Personas) analysierst.

Phase 1: Finde die Wahrheit in deinen Daten

Ein ICP wird nicht erfunden, er wird entdeckt. Die Wahrheit liegt bereits in deinen Daten und Gesprächen verborgen.

Deine wichtigste Quelle: Deine 5 besten Bestandskunden

Wenn du schon Kunden hast, sind deine glücklichsten Kunden eine Goldmine. Führe mit 3-5 von ihnen ein kurzes, informelles Interview. Dein Ziel ist es, Muster zu erkennen.

10 Beispielfragen für deine Kundeninterviews

Dein CRM als Goldmine (auch wenn es nur ein Spreadsheet ist)

Schau dir die Liste deiner besten Kunden an und suche nach Mustern:

Konkurrenzanalyse 2.0

Analysiere nicht die Features deiner Konkurrenz, sondern deren Marketing. Schau dir ihre Fallstudien und Kunden-Testimonials an. Welche Art von Unternehmen präsentieren sie stolz auf ihrer Website? Das gibt dir wertvolle Hinweise darauf, welcher Typ Kunde für Lösungen wie deine empfänglich ist.
Violetter Farbverlauf mit dem Buchstaben „Ü“ am unteren Rand.

Phase 2: Die 3 Säulen deines ICPs

Jetzt nehmen wir die Erkenntnisse aus der Recherche und gießen sie in eine klare Struktur. Diese drei Säulen sind das Herzstück deines ICP-Dokuments.

Säule 1: Firmographics

Das sind die quantifizierbaren Merkmale des Unternehmens.

Säule 2: Technographics

Die Tools, die ein Unternehmen bereits nutzt, verraten enorm viel über seine Arbeitsweise und Reife.

Säule 3: Verhaltens- & Schmerzpunkte

Das sind die qualitativen Merkmale, die oft den Ausschlag geben.

Phase 3: Erstelle dein ICP-Dokument

Vom Wissen zum Dokument: Bringe es auf eine Seite

Fasse alle Punkte aus Phase 2 in einem einfachen "One-Pager" zusammen. Dieses Dokument ist ab sofort die "Single Point of Truth" für dein gesamtes Team. Jede Marketing-Kampagne und jede Vertriebsaktivität wird ab jetzt gegen diesen One-Pager geprüft.

Die Superkraft der Skalierung: Das Negativ-ICP

Definiere jetzt explizit, an wen du nicht verkaufst. Das ist mindestens genauso wichtig. Es schützt dein Team davor, Zeit mit unpassenden Leads zu verschwenden. Beispiele für ein Negativ-ICP:

Die häufigsten Fehler, die dein ICP nutzlos machen

Zusammenfassung

Ein klar definierter ICP ist das mächtigste Werkzeug, um dein SaaS-Unternehmen zu fokussieren. Er stellt sicher, dass Produkt, Marketing und Vertrieb an einem Strang ziehen und wertvolle Ressourcen nicht länger verschwendet werden. Dein perfekter ICP ist der erste und wichtigste Baustein deiner Akquise-Maschine. Hier geht es weiter zum vollständigen 7‒Schritte‒Prozess.
Schwarzer Springer im Fokus auf Schachbrett mit verschwommenem weißen Bauern und König
Wachstum ist kein Zufall
Unsere Playbooks unterstützen B2B-SaaS-Teams bei Ihrem Wachstum von 0 auf 5 Mio. € ARR.
„Finde dein Playbook“ und „KOSTENLOS“ auf lila Hintergrund mit Lupe, unten rechts „TRANCONSULTING.DE“.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Ideal Customer Profile (ICP)
Wie erstelle ich ein ICP, wenn ich noch gar keine oder nur sehr wenige Kunden habe?
Wenn du noch keine Kundendaten hast, basiert dein ICP auf einer starken Hypothese. Definiere, für welche Zielgruppe du dein Produkt gebaut hast und wo du das dringendste Problem vermutest. Führe dann Interviews mit 5-10 Personen aus dieser Zielgruppe (nicht um zu verkaufen, sondern um zu lernen), um deine Annahmen zu validieren und zu schärfen.
Kann ein Unternehmen mehrere ICPs haben?
Ja, aber als Startup solltest du dich radikal auf einen einzigen, primären ICP konzentrieren. Erst wenn du in diesem Nischenmarkt eine signifikante Traktion erreicht hast, solltest du darüber nachdenken, einen zweiten ICP zu definieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ideal Customer Profile und einer Buyer Persona?
Das ICP beschreibt das ideale Unternehmen, das du als Kunden gewinnen willst (z.B. B2B SaaS-Unternehmen mit 20-100 Mitarbeitern). Die Buyer Persona beschreibt die Personen innerhalb dieses Unternehmens, mit denen du interagierst (z.B. der Marketingleiter oder der IT-Admin).
Welche kostenlosen Tools kann ich für die ICP-Recherche nutzen?
LinkedIn Sales Navigator (auch die kostenlose Testversion) ist hervorragend, um Unternehmen nach Größe und Branche zu filtern. Nutze auch Kundenbewertungsportale wie Capterra/G2, um die Testimonials der Konkurrenz zu analysieren. Dein wichtigstes "Tool" sind jedoch einfache Gespräche mit echten Menschen.
Wie oft sollte ein SaaS-Startup sein ICP überarbeiten?
In der Frühphase (unter 1 Mio. € ARR) solltest du dein ICP alle 6 Monate überprüfen. Sobald dein Geschäftsmodell stabiler ist, reicht eine jährliche Überprüfung aus oder wenn sich der Markt signifikant ändert.
Was ist ein "Negativ-ICP" und warum ist es nützlich?
Ein Negativ-ICP ist eine explizite Definition der Kunden, an die du bewusst nicht verkaufst. Es hilft deinem Team, unpassende Anfragen schnell zu disqualifizieren und wertvolle Vertriebs- und Marketing-Ressourcen auf die Leads mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit zu konzentrieren.